https://ikmk.smb.museum/object?id=18271337


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18271337. Aufnahme durch Bernhard Weisser.

Pergamon

Münzstand: Stadt

Nominal: Cistophor

Datierung: ca. 58-57 v. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Pergamon (Mysien)

Vorderseite: Cista mystica mit halb geöffnetem Deckel, aus der sich eine Schlange herauswindet. Gerahmt von Efeukranz.
Rückseite: T AMPI T F / PRO COS // ACKΛHΠIΔHC / APXΕΛAOC. Zwei sich aufrichtende Schlangen, zwischen ihnen ein Dreifuß, l. Monogramm aus Π, E und P (für Pergamon). Im r. F. von Schlange umwundener Thyrsosstab.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 12,56 g, 29 mm, 12 h

Magistrat (Ant):
Asklepides
Archelaos
Proconsul:
T. Ampius T. f. Balbus

Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932) bis 1906

Literatur: H. von Fritze, Die Münzen von Pergamon (1910) 91 Taf. 3,11 (dieses Stück); W. E. Metcalf, The later Republican cistophori. ANS Numismatic Notes and Monographs 170 (2017) 23 Nr. 102 a Taf. 16 (dieses Stück, datiert 58-57 v. Chr.).

Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18271337

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18271337