https://ikmk.smb.museum/object?id=18275232


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18275232. Aufnahme durch Bernhard Weisser.

West-Kelten: „Catuvellauni“

Münzstand: Stammesprägung, Münzherr: Cunobelin (-um 40 n. Chr.)

Nominal: 1/4 Stater

Datierung: ca. 10-40 n. Chr.

Land: Großbritannien
Münzstätte: Colchester (Camulodunum) (Britannia)

Vorderseite: CA-[MV]. Eine Kornähre. Beiderseits die Aufschrift.
Rückseite: CVN. Ein Pferd springt nach r. Darüber ein Zweig mit feinen Blättern.

Herstellung: geprägt (Schrötlingsriss)

Münze, Gold, 1,30 g, 11 mm, 1 h

Veräußerer (an Museum):
William Webster

Literatur: R. D. Arsdell, Celtic Coinage of Britain (1989) Nr. 1927-1 (Trinovantian U, ca. 10-20 n. Chr.); BMC Iron Age Nr. 1837-1842 („linear“ type, ca. frühes 1. Jh. n. Chr.); Ch. Rudd (Hrsg.), Ancient British Coins (2010) Nr. 2810 (ca. 8-41 n. Chr.).

Webportale:
https://iacb.arch.ox.ac.uk/id/abc.2810

Schrötlingsrisse. - Cunobelin ist der bekannteste keltische König Britanniens, sein Leben diente als Vorlage für Shakespeares Cymbeline. Die intensive Münzprägung des Cunobelin ergänzt die spärliche literarische Überlieferung zu seiner Person. Sie zeugt unter anderem von der Expansion seines Einflussgebietes über nahezu ganz Südbritannien, beispielsweise mit der Legende CAMV von der Eroberung Camulodunums (Colchester), der ursprünglich wichtigsten Stadt der Trinovanten.

Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1866/28769 Zugangsjahr 1866 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18275232

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18275232