https://ikmk.smb.museum/object?id=18275323
|
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18275323. Aufnahme durch Bernhard Weisser.
West-Kelten: „Catuvellauni“
Münzstand: Stammesprägung, Münzherr: Cunobelin (-um 40 n. Chr.)
Datierung: ca. 10-40 n. Chr.
Land: Großbritannien
Münzstätte: Colchester (Camulodunum)? (Britannia)
Vorderseite: CV-NO. Pegasus nach r.
Rückseite: TΛSCI. Geflügelte Victoria mit einem Dolch in der erhobenen r. Hand nach r. opfert einen Stier unter ihr.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 2,97 g, 16 mm, 8 h
Veräußerer (an Museum):
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG (Osnabrück)
Literatur: F. R. Künker Auktion 21 vom 16.-18. März 1992 Nr. 14 (dieses Stück); R. D. Arsdell, Celtic Coinage of Britain (1989) Nr. 2099-1 (Trinovantian W, ca. 20-43 n. Chr.); BMC Iron Age Nr. 1913-1919 (ca. frühes 1. Jh. n. Chr.); Ch. Rudd (Hrsg.), Ancient British Coins (2010) Nr. 2972 (ca. 8-41 n. Chr.).
Webportale:
https://iacb.arch.ox.ac.uk/id/abc.2972
Cunobelin ist der bekannteste keltische König Britanniens, sein Leben diente als Vorlage für Shakespeares Cymbeline. Die intensive Münzprägung des Cunobelin ergänzt die spärliche literarische Überlieferung zu seiner Person. Sie zeugt unter anderem von der Expansion seines Einflussgebietes über nahezu ganz Südbritannien.
Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1992/182 Zugangsjahr 1992 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18275323
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18275323
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.