https://ikmk.smb.museum/object?id=18275405


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18275405. Aufnahme durch Bernhard Weisser.

Mittel-Kelten: „Rheinkelten“?

Münzstand: Stammesprägung

Nominal: Quinar

Datierung: ca. 100-50 v. Chr.

Land: Österreich / Tschechische Republik
Münzstätte: (Mähren)

Vorderseite: Kopf der Roma mit geflügeltem Greifenhelm nach r.
Rückseite: Figur mit sog. „Vogelschwanzmantel“ und einem Ring (torques) in der Hand geht nach r.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 2,45 g, 14-18 mm, 6 h


Vorbesitzer:
Major Adolf von Rauch (25.08.1805 - 26.06.1877) bis 1853

Literatur: S. Scheers, Traité de numismatique celtique, publié sur la direction de J.-B. Colbert de Beaulieu: 2. La Gaule belgique (1977) 503 f. Nr. 56 var. a,2 (dieses Stück). Vgl. K. Castelin, Zu den keltischen Silbermünzen vom „Nauheimer Typus“, JNG 25, 1975, 14 Nr. 19 (dort mit Beizeichen Stern auf der Rs., „Nauheimer Typus“); G. Dembski, Münzen der Kelten, Kunsthistorisches Museum Wien, Reihe A, Abteilung 2: Massalia und Keltenstämme (1998) 72 Nr. 360 (dort mit erkennbarer Rs.-Aufschrift, „Nauheimer Typus“).

Seltene Variante des sog. „Nauheimer Typus“. - Eine stark stilisierte Abwandlung auf Basis des Motivs des Torqueshalters auf den römischen Denaren des M. Serveilius (Crawford Nr. 327,1). Münzen dieses Typs wurden bisher in Österreich und Mähren gefunden. Möglicherweise der Prototyp zu dem zahlreicher auftretenden „Nauheimer Typus“, der in Hessen und Süddeutschland auftritt, vgl. unter anderem hier die Objektnummer 18204791.

Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1853 Rauch Zugangsjahr 1853 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18275405

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18275405