https://ikmk.smb.museum/object?id=18278943
![]() ![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18278943. Photographs by Karsten Dahmen. Medalist: Maurice Valentin Borrel.
Borrrel, Maurice Valentin: Wiederherstellung des Kaiserreiches, 1852
Obverse: NAPOLEON III - EMPEREUR. Kopf des Napoleon III. nach links. Unten die Signatur BORREL 1852 (Maurice Valentin Borrel).
Reverse: SUFFRAGE UNIVERSEL / 21, 22 NOV. 1852 - RETABLISSEMENT / DE L’EMPIRE. Auf einer Tafel mit der Zahl 7,824,189 steht ein Adler, den Kopf nach links. In den Fängen hält er die Tafel und einen Lorbeer-(oder Oliven) und Eichenzweig. Über ihm die umstrahlte Kaiserkrone von Napoleon III. vor zwei gekreuzten Zeptern, eines mit Schwurhand (main de justice) und eines mit Adler.
Rim: CUIVRE
Production: struck
Medal, Bronze, 75,65 g, 52 mm, 12 h
Date: 1852
Medalist:
Maurice Valentin Borrel
Producer:
Monnaie de Paris
Sitter:
Charles-Louis-Napoleon Bonaparte (1848-1870), 1848-1852 president of France, 1852-1870 as Napoleon III emperor of the French
Mint Director:
Charles-Louis Diérickx
Previous owners:
Prof. Dr. Thomas Würtenberger (27.01.1943-) until 2021
Publications: W. R. von Wurzbach-Tannenberg, Katalog meiner Sammlung von Medaillen, Plaketten und Jetons II (1943) 1067 Nr. 6622; J.-P. Collignon, Médailles politiques et satiriques décorations et insignes de la 2e République française, 1848-1852 (1984) Additif 1852 Nr. 77 bis.
Provenance: Aus der Sammlung Thomas Würtenberger Ius in nummis Nr. 0452.
Auf dem Rand eine Hand und CUIVRE. Hergestellt von der Monnaie de Paris. - Nach einem Staatsstreich im Jahr 1851 ließ sich Louis Napoléon (1808-1873), ein Neffe von Napoléon I. und Präsident der Französischen Republik, 1852 als Napoléon III. durch ein Plebiszit zum Kaiser erheben. Louis Napoléon war seit Anfang der 1830er Jahre als Thronprätendent der Dynastie Bonaparte aufgetreten. Von dieser Zeit an war sein Leben darauf gerichtet, die Macht in Frankreich als Kaiser der Franzosen auszuüben. Aufgrund dieses Strebens unternahm er in den Jahren 1836 und 1840 in Straßburg und Boulogne kläglich gescheiterte Putschversuche, worauf er 1840 zu einer lebenslangen Festungshaft verurteilt wurde, aus der er 1846 nach London entfloh. Zum selben Anlass siehe Ius in nummis Nr. 0036, Objektnummer 18268398.
Photographer Obverse: Karsten Dahmen
Photographer Reverse: Karsten Dahmen
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 2021/433 Year of access 2021 Zugangsart Schenkung
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18278943
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18278943
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.