https://ikmk.smb.museum/object?id=18279170
|
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18279170. Aufnahme durch Bernhard Weisser.
Ilion
Münzstand: Stadt
Datierung: ca. 100-30 v. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Ilion (Troja) (Troas)
Vorderseite: Kopf der Athena mit Helm in Dreiviertelansicht nach l.
Rückseite: ΙΛΙ. Statue der Athena Ilias nach r. In der r. Hand hält sie geschultert einen Speer und in der l. Hand einen Spinnrocken. Im. r. F. ein Monogramm aus ΑΦΥ.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 1,48 g, 13 mm, 12 h
Veräußerer (an Vorbesitzer):
Paulos Ioannes Lambros
Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) von 1884 bis 1900
Literatur: RPC I Nr. 2304,3 (Zeit des Augustus, dieses Stück); SNG Kopenhagen Nr. 358 (ca. 300-240 v. Chr.); H. von Fritze, Die Münzen von Ilion, in: W. Dörpfeld, Troja und Ilion. Ergebnisse der Ausgrabungen in den vorhistorischen und historischen Schichten von Ilion 1870-1894 (1902) 483 Nr. 27 (dieses Stück, Beizeichen als Λ beschrieben); A. R. Bellinger, Troy. The Coins. Supplementary Monograph 2 (1961) 38 Nr. T 110 (ca. 29-19 v. Chr.).
Webportale:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/2304/3
https://www.corpus-nummorum.eu/coins/52071
Von Fritze (1902) und Bellinger (1961) datieren diese Münzen in die Zeit des Augustus. Auf einem Typ dieser Reihe erscheint jedoch ein Monogramm, das jenen der Silbermünzen der Stadt aus der ersten Hälfte des 1. Jh. v. Chr. sehr nahe steht [siehe z.B. Ellis-Evans 2016]. Dies legt eine frühere Datierung auch für diese Bronzen nahe. Auch E. T. Newell schrieb diese Münzen einer früheren Zeit zu (ca. 50-31 v. Chr.). Siehe Bellinger (1961) 37.
Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18279170
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18279170
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.