https://ikmk.smb.museum/object?id=18279569
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18279569. Photographs by Karsten Dahmen. Medalist: Rambert Dumarest.
Dumarest, Rambert: Jean-Jacques Rousseau, 1791
Obverse: J JACQUES ROUSSEAU NE A GENEVE EN 1712 [S von Jacques hochgestellt]. Drapiertes Brustbild des Jean-Jacques Roussau nach links. Unten rechts dieSignatur DUMAREST F (Rambert Dumarest).
Reverse: CONTRAT SOCIAL LIV 3 CHAP 1 // LA PUISSANCE / LEGISLATIVE / APPARTIENT AU PEUPLE / ET NE PEUT APPARTENIR / QU'A LUI. Umschrift und fünfzeilige Aufschrift.
Rim: SE VEND A PARIS CHEZ MONNERON (PATENTÉ)
Production: struck
Medal, Bronze, 24,96 g, 35 mm, 12 h
Date: 1791
Medalist:
Rambert Dumarest
Sitter:
Jean-Jacques Rousseau
Die-cutter:
Noël-Alexandre Ponthon
Previous owners:
Prof. Dr. Thomas Würtenberger (27.01.1943-) until 2019
Publications: M. Hennin, Histoire Numismatique de la Révolution Française (1826) 200 Taf. 28 Nr. 306; P. Delaroche u.a., Trésor de numismatique et de glyptique. Medailles de la Revolution Français (1836) 12 Taf. 33 Nr. 8; Otto Helbing Nachfolger, München, Auktion 66 vom 11. Jan. 1932 (Sammlung Dr. P. Julius, Heidelberg. Französische Revolution, Napoleon I. und seine Zeit) 12 Nr. 187; L. Ruffert, Medaillen Frankreich mit Suiten- und Städtemedaillen 1409-2009 (2009) 55 Nr. 7913; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1904) 644.
Provenance: Aus der Sammlung Thomas Würtenberger Ius in nummis Nr. 0553.
Nicht nur in seiner Vaterstadt Genf war Rousseau (1712-1778), der Klassiker der Staatstheorie zunächst auf strikte Ablehnung gestoßen. Erst zwischen 1789 und 1796 wurde sein auf der Medaille aus ebendieser Zeit angeführtes Werk, „Du Contrat social“ (1762), nicht weniger als zwanzigmal aufgelegt. Es wurde zu einem viel zitierten Ideengeber der Französischen Revolution. In diesem Werk entwarf Rousseau einen Staat, der auf einem von den Bürgern zur Sicherung der Freiheit und Gleichheit eingegangenen Gesellschaftsvertrag beruht. Dessen Grundlage ist die Volkssouveränität, die unteilbar und unveräußerlich dem Volk zusteht. Die Auffassung, dass die gesetzgebende Gewalt dem Volk und allein ihm zukomme, wie auf der Rückseiteaus „Du contrat social“ zitiert wird, gehörte zum oft wiederholten Credo der Französischen Revolution. - Aus der Série des Français patriotes, Suite Gebrüder Monneron. Die Randinschrift verweist auf Pierre-Antoine und Augustin Monneron. Die Brüder, die beide Mitglieder der Nationalversammlung waren, erhielten 1791 das Recht zur Prägung u.a. von Münzen. Diese wurden in großer Stückzahl in Birmingham hergestellt. Bereits 1792 mussten die Prägung und der Vertrieb der Münzen aus wirtschaftlichen Gründen wieder eingestellt werden.
Photographer Obverse: Karsten Dahmen
Photographer Reverse: Karsten Dahmen
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 2021/2627 Year of access 2021 Zugangsart Schenkung
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18279569
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18279569
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.