https://ikmk.smb.museum/object?id=18280293


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18280293. Photographs by Johannes Eberhardt. Medalist: Abraham Abramson.

Abramson, Abraham: Frieden von Amiens, 1802

Obverse: PAX - RESVSCITAT - IVSTITIAM // AMBIANI [Der Frieden ruft die Gerechtigkeit zu Amiens]. Geflügelter Genius des Friedens, links, legt der vor ihm stehenden Justitia, rechts, seine linke Hand auf die Schulter und hält einen Ölzweig in die linke Schale ihrer Waage.
Reverse: ET LEGES IMPERANT // D. XXV MARTII / MDCCCII [und die Gesetze herrschen wieder 25. März 1802]. Minarva sitzt auf einem Sockel nach links. Auf dem Kopf trägt sie einen korinthischen Helm mit einer Sphinx. Auf ihrem rechten Bein hält sie eine Tafel mit der Aufschrift LEG[ES]. Am Sockel lehnt ein Schild mit einem Medusenhaupt, dahinter ragt der Speer der Göttin empor. Rechts hinter dem Schild steht eine Eule nach rechts. Unten rechts auf dem Sockel die Signatur A/S (Abraham Abramson).

Production: struck

Medal, Silver, 12,59 g, 35 mm, 12 h
Date: 1802

Medalist:
Abraham Abramson
Vendor (to prev. Owner):
WAG online (Westfälische Auktionsgesellschaft)

Previous owners:
Prof. Dr. Thomas Würtenberger (27.01.1943-) von 2018 until 2021

Publications: L. Bramsen, Médaillier Napoléon le Grand (1904) 85 [443] Nr. 2167; T. Hoffmann, Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755-1810 (1927) 101 Nr. 160.

Provenance: Aus der Sammlung Thomas Würtenberger Ius in nummis Nr. 0638.

Dies ist eine von zwei Medaillen, die Abramson auf Frieden von Amiens schuf. Die Vorderseite ist jeweils identisch: Sie zeigt eine visuelle Umsetzung der Umschrift, in der die Wiederherstellung der Gerechtigkeit durch den Frieden dadurch dargestellt wird, dass der Palmzweig als Symbol des Friedens die durch den Krieg, in dem „Gewalt für Recht“ gilt, aus dem Gleichgewicht gebrachte Waage der Gerechtigkeit wieder ausgleicht. Einem zeitgenössischen Kommentar zufolge drückt diese Medaille zusammen mit ihrem Gegenstück, auf dessen Rückseite als Fortsetzung der Umschrift der Vorderseite die Worte „und öffnet die gesperrten Meere“ stehen, in einer glücklichen Weise „die Idee des Friedens, der durch [den Friedensvertrag] hergestellten gesetzlichen Ordnung und der Freyheit der Meere und des Handels“ aus. - Der Vertrag von Amiens zwischen Großbritannien auf der einen Seite und Frankreich, Spanien sowie der Batavischen Republik auf der anderen Seite beendete den Zweiten Koalitionskrieg. Ob der Vertrag von den Vertragsparteien erfüllt werden und ein gerechter Friede herrschen würde, wie der zitierte zeitgenössische Kommentar erhoffte, war die große Frage. Der Appell an eine gesetzlich zu regelnde Durchführung des Friedensvertrages erfolgte zu einem Zeitpunkt, als sich bereits abzeichnete, dass Napoleon seinen Verpflichtungen aus dem Friedensvertrag nicht nachkommen wird. So brachte dieser Friedensvertrag den Frieden nur für 13 Monate.

Photographer Obverse: Johannes Eberhardt
Photographer Reverse: Johannes Eberhardt

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 2021/2710 Year of access 2021 Zugangsart Schenkung

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18280293

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18280293