https://ikmk.smb.museum/object?id=18280304


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18280304. Aufnahme durch Bernhard Weisser.

Amphipolis

Münzstand: Stadt

Nominal: Tetradrachme

Datierung: um 357/356 v. Chr.

Land: Griechenland
Münzstätte: Amphipolis (Macedonia)

Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz von vorn. Leicht nach r. gewendet.
Rückseite: ΑΜΦΙΠΟΛΙΤΩΝ. Eine brennende Tellerfackel, gerahmt von einem Linienquadrat. Darauf der Stadtname in einem größeren Rahmenquadrat. Das Ganze in einem Quadratum incusum. Im r. F. unten eine nach links sitzende Sphinx.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 14,35 g, 27 mm, 3 h


Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932) bis 1906

Literatur: K. Regling, Phygela, Klazomenai, Amphipolis, ZfN 33, 1922, 57 Anm. 1 Nr. 20 (dieses Stück); C. Lorber, Amphipolis. The civic Coinage in Silver and Gold (1990) 135 Nr. 42 a Taf. 24 (Typ N, O23/R33, dieses Stück, ca. 357/356 v. Chr.); O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series III-1 (2016) 169 Nr. 408 (ca. 357/356 v. Chr.).

Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser

Münzpatenschaft: Arnold-Peter C. Weiss

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18280304

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18280304