https://ikmk.smb.museum/object?id=18281103
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18281103. Aufnahme durch Christian Stoess. Medailleur/in: Valentin Maler.
Maler, Valentin: Nürnberger Stahlschießen, 1579
Vorderseite: IVSTITIA ET PAX OS-CVLATAE SVNT PSA: 85 [AE, HE ligiert]. Justitia, l., sitzt auf einem Postament und hält ein Schwert, an dessen Parierstange die Waage befestigt ist, in ihrer rechten Hand. Sie umarmt Pax, r., die einen Palmzweig in ihrer linken Hand hält.
Rückseite: 1579 / ZV NVR: EIN / SCHIESSEN WAR / KAM MANCHER GV/TER SCHVTZ DAR / EIN IDER VNDER IN / HOFT DAS BEST ZV / GWINN. Achtzeilige Aufschrift. Darunter zwei sich in einem Kranz kreuzende Zweige. Darunter links und rechts das große und kleine Wappen der Stadt Nürnberg.
Herstellung: gegossen
Medaille, Silber, 7,37 g, 31 mm
Datierung: 1579
Medailleur/in:
Valentin Maler
Veräußerer (an Vorbesitzer):
Auktionen Münzhandlung Sonntag (Stuttgart)
Bank Leu (Zürich). Numismatische Abteilung
Gerhard Hirsch Nachfolger (München)
Vorbesitzer:
1. Herbert Justin Erlanger (31.03.1905 - 29.02.1988) bis 1988
2. Prof. Dr. Thomas Würtenberger (27.01.1943-) von 2019 bis 2021
Literatur: A. Imhoff, Sammlung eines Nürnbergischen Münz-Cabinets (1782) 19 Nr. 16; G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts II-1 (1931) Nr. 2596; D. Fischer - H. Maué, Medaillen und Schaumünzen auf Ereignisse in der Reichsstad Nürnberg 1521-1806 (2014) 43 Nr. 14. - Zum Ereignis: P. Zapalac, Das Stahlschießen 1586, in: K. Möseneder (Hrsg.), Feste in Regensburg (1986) 136-138.
Provenienz: Aus der Sammlung Thomas Würtenberger Ius in nummis Nr. 0736.
ehemals gehenkelt. - Das Nürnberger Stahlschießen (= Schießen mit Armbrüsten) war eines der großen überregionalen Schützenfeste der damaligen Zeit, bei denen die ausrichtende Stadt einer anderen Stadt den Schützenkranz weitergab, woraufhin diese das nächste Schießen abhielt. Nürnberg hatte den Kranz 1577 von München erhalten und übergab ihn an die Stadt Regensburg, die ihr siebentägiges Fest nach langer Verzögerung erst im Jahr 1586 ausrichtete. Zum Motiv und zu der Umschrift auf der Vorderseite dieses Stückes vgl. hier die Objektnummer 18277329.
Fotograf Vorderseite: Christian Stoess
Fotograf Rückseite: Christian Stoess
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 2021/2805 Zugangsjahr 2021 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18281103
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18281103
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.