https://ikmk.smb.museum/object?id=18289465


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18289465. Aufnahme durch Bernhard Weisser.

Komana

Datierung: 205/206 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Komana Pontika (Pontos)

Vorderseite: AY KAI M AYPH - ANTWNINOC [WN ligiert]. Kopf des Caracalla mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: [IEPOKAICA] - KO-MANE[W]. Viersäulige Tempelfront mit Rundschild als Giebelschmuck. Im Frontjoch Kultstein (baytilos) der Ma. Darüber Nike nach r. Sie hält einen Kranz in ihrer l. Hand und einen Palmzweig in ihrem r. Arm. Im Abschnitt die Jahresangabe ET BOP (= Jahr 172).

Herstellung: geprägt (Schrötlingsriss)

Münze, Bronze, 13,18 g, 29 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Caracalla (Marcus Aurelius Antoninus)

Vorbesitzer:
Flavien de Magnoncour (24.12.1800 - 29.12.1875) bis 1840

Literatur: B. Rémy - M. Amandry, Comana du Pont sous l’empire romain (1999) 42 Typus 11 Nr. 47 a Taf. 6 (dieses Stück, 205/206 n. Chr.); W. H. Waddington, Recueil général des monnaies grecques d’Asie mineure I-1 ²(1925) 110 Nr. 17 (dieses Stück erwähnt).

Zur Ära von Komana vgl. W. Leschhorn, Antike Ären (1993) 124-130. Schrötlingsriss.

Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1841/833 Zugangsjahr 1841 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18289465

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18289465