https://ikmk.smb.museum/object?id=18290877
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18290877. Aufnahme durch Karsten Dahmen.
Roma
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Constantinus I. (um 270/288-22.05.337 n. Chr.)
Nominal: Nummus
Datierung: ca. 333-335 n. Chr.
Land: Ägypten
Münzstätte: Alexandria
Vorderseite: VRBS - ROMA. Drapierte Büste der Roma mit Helm nach l.
Rückseite: SMAL B [im Abschnitt]. Die römische Wölfin (lupa romana) steht nach l. und säugt die Zwillinge Romulus und Remus. Oben zwei Sterne.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 2,80 g, 19 mm, 12 h
Literatur: RIC VII Nr. 63 (Follis, 333-335 n. Chr. bzw. die identischen Stücke ebd. Nr. 70, Follis, 335-337 n. Chr.); LRBC Nr. 1431 (330-335 n. Chr. bzw. die identischen Stücke ebd. Nr. 1440, 335-337 n. Chr.). Vgl.. auch RIC VII S. 712 Anm 71: Typ wohl bis 341 n. Chr. geprägt bei abnehmendem Gewicht und Schrötlingsgröße. Deshalb ist diese Münze eher der früheren Gruppe zugehörig.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.alex.63
Die neue Haupstadt des spätantiken römischen Staates war seit dem 11.5.330 n. Chr. Constantinopolis (heute Istanbul), das frühere Byzantion. Dieses Ereignis wurde durch die Ausgabe einer Serie von Bronzemünzen mit der Büste der Constantinopolis auf der Vorderseite (Rückseite Victoria) gefeiert. Dazu erschien - gewissermaßen als Ausgleich - eine weitere Serie im Namen der Stadt Rom (Urbs Roma), nun mit der römischen Lupa und den Zwillingen auf den Rückseiten.
Fotograf Vorderseite: Karsten Dahmen
Fotograf Rückseite: Karsten Dahmen
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1919/58 FM Priene Zugangsjahr 1919 Zugangsart Überweisung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18290877
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18290877
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.