https://ikmk.smb.museum/object?id=18291245


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18291245. Photographs by Karsten Dahmen.

Fausta

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Constantinus I. (um 270/288-22.05.337 n. Chr.)

Denomination: Nummus

Date: 326 n. Chr.

Country: Germany
Mint: Trier

Obverse: FLAV MAX - FAVSTA AVG. Drapierte Büste der Fausta in der Brustansicht nach r.
Reverse: SALVS REI - PVBLICAE // STR • über Halbmond. Salus steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Sie hält in ihren Armen zwei Kinder.

Production: struck

Coin, Bronze, 2,95 g, 19 mm, 6 h

Sitter:
Fausta

Publications: RIC VII Nr. 483 (Follis, 326 n. Chr.); LRBC Nr. 37 (324-330 n. Chr.).

Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.tri.483

Fausta wurde um 290 n. Chr. als Tochter des Maximianus Herculius und der Eutropia geboren. Sie war die jüngere Schwester des Maxentius. Im Jahre 307 n. Chr. heiratete sie den Constantinus I. und besiegelte damit auch die Allianz zwischen ihrem Vater und seinem Schwiegersohn. 324 oder 325 wurde sie zur Augusta erhoben und hieß nun offiziell Flavia Maxima Augusta. Fausta war die Mutter von drei Söhnen (Constantinus II., Constans, Constantius II.) und zweier Töchter (Helena und Constantina) des Constantinus I. Im Zuge der Hinrichtung des Caesars Crispus im Jahre 326 n. Chr. wurde Fausta nur kurz danach, wohl unter dem Vorwurf des gemeinsamen Ehebruchs, ebenfalls getötet.

Photographer Obverse: Karsten Dahmen
Photographer Reverse: Karsten Dahmen

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1919/58 FM Priene Year of access 1919 Zugangsart Überweisung

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18291245

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18291245