https://ikmk.smb.museum/object?id=18291662


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18291662. Aufnahme durch Karsten Dahmen.

Iusta Grata Honoria

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Valentinianus III. (419-455 n. Chr.)

Nominal: Tremissis

Datierung: ca. 430-ca. 449 n. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Rom (Italia)

Vorderseite: D N IVST GRAT HONORIA P F AVG. Drapierte Büste der Iusta Grata Honoria mit Diadem in der Brustansicht nach r. Auf dem Gewand an der l. Schulter ein Kreuz.
Rückseite: // COMOB. Kreuz umgeben von einem Kranz.

Herstellung: geprägt

Münze, Gold, 1,37 g, 14 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Iusta Grata Honoria

Vorbesitzer:
Benoni Friedländer (04.06.1773 - 17.02.1858) bis 1858

Literatur: RIC X Nr. 2068 (ca. 430-449 n. Chr.).

Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.10.valt_iii_w.2068

Iusta Grata Honoria war eine Tochter des Constantius III. und der Galla Placidia und damit auch die älteste Schwester des Valentinianus III. Geboren 417/418 n. Chr. wurde sie zur Augusta ernannt. Nach einer Liebesaffäre wurde sie 449 n. Chr. vom Hof verstoßen und mit einem Senator zwangsverheiratet. Ihre Bitte an den Hunnenkönig Attila um Hilfe und ihr Heiratsversprechen an ihn boten diesem den willkommenen Vorwand nach Ablehnung ihrer Auslieferung sowie der Übergabe der Hälfte des Westreiches für seine Invasion in Gallien 451 n. Chr.

Fotograf Vorderseite: Karsten Dahmen
Fotograf Rückseite: Karsten Dahmen

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1861 Friedländer Zugangsjahr 1861 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18291662

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18291662