https://ikmk.smb.museum/object?id=18292343
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18292343. Aufnahme durch Bernhard Weisser.
Sebastopolis
Münzstand: Stadt
Datierung: 205/206 n. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Sebastopolis (Pontos)
Vorderseite: IOYΛIA - ΔOMNA AY. Drapierte Büste der Iulia Domna in der Brustansicht nach r.
Rückseite: CEBACT // HPAKΛEO / ET HC [HP ligiert]. Zwei viersäulige Tempel auf zweistufigem Unterbau (krepis). Diese verbindet eine Kolonnade mit einem Bogen. Im Bogen steht Herakles in der Vorderansicht. Die r. Hand hält die Keule, über dem l. Arm liegt das Löwenfell. Im Abschnitt die Jahresangabe ET HC (= Jahr 208, ET ligiert).
Herstellung: geprägt (Doppelschlag)
Münze, Bronze, 10,29 g, 28 mm, 5 h
Dargestellte/r:
Iulia Domna
Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932) bis 1906
Literatur: M. Amandry - B. Rémy, Pontica II. Les monnaies de l'atelier de Sebastopolis du Pont, Varia Anatolica X (1998) 25 Typus 5 Nr. 27 b Taf. 3 (dieses Stück, 205/206 n. Chr.).
Doppelschlag auf der Rückseite. - Zur Ära von Sebastopolis vgl. W. Leschhorn, Antike Ären (1993) 115-124. - Frisur der Iulia Domna hier im Typus Gabi, in Gebrauch bis ca. 206 n. Chr.
Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18292343
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18292343
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.