https://ikmk.smb.museum/object?id=18299307
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18299307. Aufnahme durch Bernhard Weisser.
Paeonien: Patraos
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Patraos (ca. 335-315 v. Chr.), König von Paeonien
Nominal: Tetradrachme
Datierung: ca. 335-315 v. Chr.
Land: Albanien
Münzstätte: Damastion?
Vorderseite: Männlicher Kopf (Patraos?) mit kurzen Haaren, Binde (taenia) und Schnurrbart nach r.
Rückseite: [ΠAT-P]AOY. Ein gerüsteter Reiter mit Lanze galoppiert nach r. über einen am Boden liegenden, bewaffneten Gegner.
Herstellung: geprägt (Schrötlingsriss, Doppelschlag)
Münze, Silber, 12,82 g, 26 mm, 10 h
Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932) bis 1906
Literatur: H. Gaebler, Zur Münzkunde Makedoniens 9. Die Prägung der paionischen Könige, ZfN 37, 1927, 242 Nr. 34 e 2 (dieses Stück).
Schrötlingsriss. Doppelschlag auf der Rückseite. - Patraos war ca. 335-315 v. Chr. König von Paeonien. Die antike Landschaft Paeonien befindet sich auf dem Balkan, im Grenzgebiet der heutigen Staaten Albanien und der Republik Mazedonien. Wie Hugo Gaebler anmerkt, bestand eine enge Verbindung zwischen den Königen von Paeonien und der Stadt Damastion. Die Stadt ist heute nicht genau zu lokalisieren, sie befand sich in der Nähe des Ohridsees, wo es in der Antike Silberminen gab. Es muss aber unklar bleiben, ob die Münzen der paeonischen Könige in Damastion geprägt wurden.
Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18299307
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18299307
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.