https://ikmk.smb.museum/object?id=18305294
![]() ![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18305294. Aufnahme durch Franziska Vu.
Becker, Carl Wilhelm: Pantikapaion (Unterstempel)
Münzstand: Privatausgabe
Datierung: ca. 1800-1830
Land: Deutschland
Münzstätte:
Vorderseite: Kopf des Pan mit Efeukranz nach l. (wenn geprägt).
Rückseite: Seitenansicht des Prägestempels.
Herstellung: graviert
Prägewerkzeuge, Eisen, 291,89 g
Stempelschneider:
Carl Wilhelm Becker
Fälscher:
Carl Wilhelm Becker
Vorbesitzer:
1. Saalburgmuseum von 1910 bis 2025
2. Elise Becker (18.02.1826 - 03.02.1912) bis 1910
Literatur: M. Pinder, Die Beckerschen falschen Münzen (1843) Nr. 36; G. F. Hill, Becker the counterfeiter (1924 Nachdruck 1955) Nr. 31. Vgl. zur möglichen Vorlage und Datierung: K. Regling, Der griechische Goldschatz von Prinkipio (1931) 32 (Kopftypus 4) 37 (Kutais 6 und 7, ca. 320-300 v. Chr.); SNG British Museum 1 Nr. 878 (4. Jh. v. Chr.); Anochin (1986) Nr. 109; MacDonald (2005) 54 (ca. 340-325 v. Chr.).
Provenienz: Dauerleihgabe des Römerkastells Saalburg von 1911-2025. Schenkung 2025.
Unterstempel. Stempelhöhe 40,6 mm, maximaler Durchmesser 36,8 mm, Durchmesser Stempelfläche 23,2 mm, Bildfeld 19,4 mm. Neben der Stempelfläche die Zahl 39 und am Schaft Spuren von handschriftliche Aufschrift in roter Farbe. Aufkleber am Stempelboden: P 36. Zu diesem Unterstempel passt der Oberstempel Objektnummer 18305287.
Fotograf Vorderseite: Franziska Vu
Fotograf Rückseite: Franziska Vu
Münzpatenschaft: Fritz Rudolf Künker
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1911/191 Zugangsjahr 1911 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18305294
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18305294
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.