https://ikmk.smb.museum/object?id=18310176
![]() ![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18310176. Aufnahme durch Franziska Vu.
Becker, Carl Wilhelm: Kyzikos (Unterstempel)
Münzstand: Privatausgabe
Datierung: ca. 1800-1830
Land: Deutschland
Münzstätte:
Vorderseite: Kopf eines jungen Mannes (Ephebe?) auf einer diskosähnlichen Scheibe nach l. Darunter ein Thunfisch nach l. (wenn geprägt).
Rückseite: Seitenansicht des Prägestempels.
Herstellung: graviert
Prägewerkzeuge, Eisen, 293,78 g
Stempelschneider:
Carl Wilhelm Becker
Fälscher:
Carl Wilhelm Becker
Vorbesitzer:
1. Saalburgmuseum von 1910 bis 2025
2. Elise Becker (18.02.1826 - 03.02.1912) bis 1910
Literatur: M. Pinder, Die Beckerschen falschen Münzen (1843) Nr. 90; G. F. Hill, Becker the counterfeiter (1924 Nachdruck 1955) Nr. 86. Vgl. zur möglichen Vorlage: W. Greenwell, The Electrum Coinage of Cyzicus (1887) 90 Nr. 77 Taf. 3,29-30; E. Babelon, Traité des Monnaies Grecques et Romaines I-2 (1907) 163 Nr. 278 Taf. 6,37; H. von Fritze, Die Elektronprägung von Kyzikos. Eine chronologische Studie, Nomisma 7, 1912, 8 Nr. 105 Taf. 3,24 (Gruppe II c, ca. 550-475 v. Chr.).
Provenienz: Dauerleihgabe des Römerkastells Saalburg von 1911-2025. Schenkung 2025.
Webportale:
https://www.corpus-nummorum.eu/types/11283
Unterstempel. Stempelhöhe 39,8 mm, maximaler Durchmesser 37,1 mm, Durchmesser Stempelfläche 23,2 mm, Bildfeld 13 mm. Auf der Stempelfläche ist die Zahl N.3 graviert. Aufkleber am Stempelboden: P 90. Zu diesem Unterstempel passt der Oberstempel Objektnummer 18310171.
Fotograf Vorderseite: Franziska Vu
Fotograf Rückseite: Franziska Vu
Münzpatenschaft: Fritz Rudolf Künker
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1911/191 Zugangsjahr 1911 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18310176
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18310176
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.