Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18216365. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Byzantion

ca. 212-217 n. Chr.

 

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Nomisma NDP
Münzkabinett, Tresor

Vorderseite

ANTΩNINOC - AVΓOVCTOC. Drapierte Büste des Caracalla mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.

Rückseite

EΠ AI ΠONΤIK-O-V BVZAN//TIΩN [NT ligiert]. Roma sitzt auf einem Waffenhaufen nach l. Sie hält in der l. Hand eine Lanze und in der Hand das Palladion.

Dargestellte/rNDP

Caracalla (Marcus Aurelius Antoninus)
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Münzstand

Stadt NDP

Datierung

ca. 212-217 n. Chr.
Römische Kaiserzeit Info NDP

 

Bronze Nomisma NDP; 12,75 g; 30 mm; 12 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Byzantion Nomisma NDP

Region

ThraciaNomisma NDP

Land

Türkeigeonames NDP

Literatur

B. Weisser, Roma mit dem Palladion. Caracalla als 'Restitutor Urbis' von Byzantion, in: U. Peter (Hrsg.), stephanos nomismatikos. Edith Schönert-Geiss zum 65. Geburtstag (1998) 649 ff. 658 Abb. 1 (dieses Stück). Vgl. E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion II (1972) 79 f.Nr. 1564-1573 Taf. 85-86 (andere Rs., diesselbe Emission).

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Griechen, Römische Kaiserzeit

Magistrat (Ant)NDP

Aelius Pontikos
NDP

Accession

Ohne Nummer

Veräußerer (an Museum)NDP

Münzhandlung Hans Linnartz (Köln)
dnb viaf NDP

Objektnummer

18216365

 

Permalink
https://ikmk.smb.museum/object?id=18216365

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info