Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200001. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Der Delphinreiter ist wohl nicht Taras, der eponyme Heros der Stadt und ein Sohn Poseidons und einer unteritalischen Nymphe, sondern Phalantos, der mythische Gründer der Stadt.
Tarent
ca. 415-390 v. Chr.
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Coin Gallery Bode-Museum Room 242, BM-32/002 The Ancient World to the End of the 3rd Cent. AD
Obverse
ΤΑΡΑΣ. Delphinreiter (Phalantos) nach r., etwas zurückgelehnt. Die l. Hand ist erhoben. Beide Flossen des Delphins sind sichtbar. Unten ein A.
Reverse
Reiter mit stehendem Pferd nach r. Mit der r. Hand bekränzt der leicht vorgebeugte Reiter sein Pferd. In seiner l. Hand hält er die leicht durchhängenden Zügel. Im r. F. ein Hermesstab (kerykeion).
Class/status
City
Date
ca. 415-390 v. Chr. Classical
Denomination
Didrachm
Silver ; 7,88 g; 22 mm; 10 h
Production
struck
Mint
Taranto
Region
Calabria
Country
Italy
Publications
W. Fischer-Bossert, Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent. AMuGS XIV (1999) 122 Nr. 298 c Gruppe 21 (dieses Stück); F. Imhoof-Blumer - O. Keller, Tier- und Pflanzenbilder auf antiken Münzen und Gemmen des klassischen Altertums (1889) 12 Taf. 2,14 (dieses Stück).