Mende
ca. 450-400 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellung im Bode-Museum Raum 242, BM-32/017 Die antike Welt bis zum 3. Jh. n. Chr. |
Vorderseite |
Dionysos auf Esel nach l. gelagert, Gefäß (kantharos) in seiner ausgestreckten r. Hand. Vor dem Esel sitzt r. ein Vogel im Baum. |
Rückseite |
ΜΕΝ-ΔΑ-[ΙΟ]Ν. Weinstrauch mit fünf Reben, umgeben von Quadrat und Münzlegende, das Ganze in vertieftem Quadrat. |
Datierung |
ca. 450-400 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Tetradrachme  TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
|
Silber ; 16,58 g; 28 mm; 7 h |
Literatur |
K. Regling, ZfN 34, 1924, 23 Taf. 2,23 (dieses Stück); H. Gaebler, Abhandlungen Berlin Phil.-Hist. Klasse Nr. 16, 1941, 3 Taf. 1,1 (dieses Stück, mit Herkunftsnachweisen). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |