Unable to open [object Object]: Error loading image at images/n0/153/vs_org.jpg
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200148. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Wörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater.
Silber ; 9,82 g; 24 mm; 12 h
Herstellung
geprägt
Münzstätte
Kalymna
Region
Karische Inseln
Land
Griechenland
Literatur
C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 38 Nr. 103 Taf. 5.