Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200239. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Röm. Republik: Sex. Pompeius Magnus

42-40 v. Chr.

 

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Nomisma NDP
Ausstellung im Bode-Museum
Raum 242, BM-32/066 Die antike Welt bis zum 3. Jh. n. Chr.

Vorderseite

MAG PIVS IMP I[TER]. Kopf des Cn. Pompeius nach r. Dahinter l. eine Kanne (sitella), davor r. (hier nicht mehr sichtbar) ein Krummstab (lituus).

Rückseite

PRAEF // CLAS ET OR[AE] / [MARI]T [EX S C] [AE, MAR ligiert]. In der Mitte steht Neptunus, den r. Fuß auf einen Schiffsbug (prora) gestellt, mit einer Schiffszier in der r. Hand nach l. L. und r. je einer der Catanäischen Brüder, die Eltern auf den Schultern tragend.

Dargestellte/rNDP

Gnaeus Pompeius Magnus
nomisma dnb wikipedia Info viaf Info wikipedia NDP

Münzstand

Stadt NDP

Datierung

42-40 v. Chr.
Hellenismus Info NDP

Nominal

Denar (serratus)nomisma NDP

 

Silber Nomisma NDP; 3,91 g; 20 mm; 3 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Region

SiciliaNomismageonames NDP

Land

ItalienNomismageonames NDP

Literatur

RRC Nr. 511,3 a (42-40 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 497. 559 (37/36 v. Chr.).

Webportale

http://numismatics.org/crro/id/rrc-511.3a

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Römische Republik

Praefectus classis et orae maritimaeNDP

Sextus Pompeius Magnus
nomisma dnb wikipedia viaf Info wikipedia NDP

Accession

1873 Gansauge

VorbesitzerNDP

Generalleutnant Hermann von Gansauge - 1871
dnb wikipedia Info viaf wikipedia NDP

Objektnummer

18200239

 

Permalink
https://ikmk.smb.museum/object?id=18200239

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info