|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellung im Bode-Museum Raum 241, BM-22/06 Götter der Antike |
Vorderseite |
FAΛΕΙΩΝ [Auf dem Haarband]. Kopf der Hera mit Ohrschmuck, Halsband und Haarband nach r. Auf ihrem Haarband der Stadtname. |
Rückseite |
Adler auf unbestimmtem ovalem Objekt (Stein?) in der Vorderansicht, den Kopf nach r. gewandt, die Flügel sind ausgebreitet. Das Ganze in einem Kranz. |
Datierung |
ca. 350-323 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 11,89 g; 23 mm; 2 h |
Literatur |
T. Seltman, The temple coins of Olympia (1921) 98 Nr. 343 a Taf. 11 (dieses Stück); F. Imhoof-Blumer - O. Keller, Tier- und Pflanzenbilder auf antiken Münzen und Gemmen des klassischen Altertums (1889) 29 Nr. 39 Taf. 4 (dieses Stück). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |