Further information
Während die hier fehlende Strahlenkrone des Vorderseitenporträts für gewöhnlich die Verdopplung des Wertes (also in unserem Falle einen Dupondius anzeigen würde), wird in dieser späten Serie diese Unterscheidung aufgehoben. Es könnte sich bei dieser Münze deshalb trotz fehlender Strahlenkrone um einen Dupondius handeln. Vgl. RIC II Nr. 715 Anm. *.
Das Zeitalter der Adoptivkaiser
Rom erlebte die Zeit seiner größten territorialen Ausdehnung unter dem Kaiser Traianus (98-117 n. Chr.), der von Nerva (96-98) adoptiert worden war. Traianus adoptierte Hadrianus (117-138 n. Chr.), der zusammen mit seinem von ihm adoptierten Nachfolger Antoninus Pius (138-161 n. Chr.) die Konsolidierung der Reiches und dessen größte Blüte gewährleistete. Erst Marcus Aurelius (161-180 n. Chr.) wich von dem bewährten System der Adoption wieder ab, als er seinen eigenen Sohn Commodus zum Caesar machte.