Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200673. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Salonina

253-257 n. Chr.

 

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Nomisma NDP
Ausstellung im Bode-Museum
Raum 242, BM-33/06 Die Krise des 3. Jh. (253-284 n. Chr.)

Vorderseite

CORNELI[A SALONINA AV]G. Drapierte Büste der Salonina in der Brustansicht mit Diadem nach r.

Rückseite

[PIETAS AVGG] // S C. Die Kaiserin (Salonina) thront nach l. und streckt die r. Hand zwei vor ihr stehenden Kindern entgegen. Die l. Hand hält ein Zepter. Vor ihrem Thron r. ein weiteres Kind.

Dargestellte/rNDP

Salonina
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Münzstand

Antike Herrscherprägung NDP

AutoritätNDP

Gallienus
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Datierung

253-257 n. Chr.
Römische Kaiserzeit Info NDP

Nominal

SesterzInfo nomisma dnb NDP

 

Bronze Nomisma NDP; 13,14 g; 27 mm; 12 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Rom Nomisma geonames NDP

Region

ItaliaNomisma NDP

Land

ItalienNomismageonames NDP

Literatur

RIC V-1 Nr. 47 (Rom 256/257 n. Chr.) bzw. Nr. 73 (Asia, 257/258 n. Chr.); R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 230 d Tab. 5 Taf. 22 (Rom, Phase 2-4, 253-257 n. Chr.).

Webportale

http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.sala(1).47

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Römische Kaiserzeit

Accession

1921/1

VorbesitzerNDP

Dr. Heinrich Dressel - 1920
dnb wikipedia wikipedia Info viaf wikipedia NDP

Objektnummer

18200673

 

Permalink
https://ikmk.smb.museum/object?id=18200673

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info