Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200736. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Elagabalus

221 n. Chr.

 

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Nomisma NDP
Ausstellung im Bode-Museum
Raum 241, BM-19/26 Römische Herrscher

Vorderseite

IMP ANTONINVS - PIVS AVG. Drapierte Panzerbüste des Elagabalus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r. Auf dem Kopf ein Stierpenis (?).

Rückseite

P M TR P IIII COS III P P. Der Kaiser steht in der Vorderansicht im Priestergewand, den Kopf nach l. gewandt. Er opfert aus einer Schale (patera) in seiner r. Hand über einem Altar l., in seiner l. Hand ein Zweig (?). Im r. F. ein Stern.

Dargestellte/rNDP

Elagabalus
dnb wikipedia nomisma Info viaf Info wikipedia NDP

Münzstand

Antike Herrscherprägung NDP

AutoritätNDP

Elagabalus
dnb wikipedia nomisma Info viaf Info wikipedia NDP

Datierung

221 n. Chr.
Römische Kaiserzeit Info NDP

Nominal

Denar (ANT)nomisma dnb NDP

 

Silber Nomisma NDP; 3,37 g; 19 mm; 7 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Rom Nomisma geonames NDP

Region

ItaliaNomisma NDP

Land

ItalienNomismageonames NDP

Literatur

RIC IV-2 Nr. 46 d. - Zum Kopfschmuck: E. Krengel, Das sogenannte „Horn“ des Elagabal: die Spitze eines Stierpenis, JNG 47, 1997, 53 ff.

Webportale

http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.el.46d

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Römische Kaiserzeit

Accession

1921/1

VorbesitzerNDP

Dr. Heinrich Dressel - 1920
dnb wikipedia wikipedia Info viaf wikipedia NDP

Objektnummer

18200736

 

Permalink
https://ikmk.smb.museum/object?id=18200736

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info

Patenschaften

Fritz Rudolf Künker