Persischer Satrap: Hekatomnosca. 391-377 v. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Obverse |
Zeus von Labranda in langem Gewand und Mantel mit Doppelaxt über der r. Schulter und Zepter in der l. Hand nach r. gewandt stehend. |
Reverse |
ΕΚΑΤΟΜ[ΝΩ]. Löwe nach r. |
Class/status |
|
Date |
|
Denomination |
|
|
Production |
Region |
|
Country |
|
Publications |
Friedländer - von Sallet Nr. 227 (dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 91 (dieses Stück, um 395-377 v. Chr.); A. Gorys, Münzen im Zeichen des Herrschers, in: Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit. Katalog Berlin (2002) 242-246 Nr. 141 (dieses Exemplar); B. Weisser, Herrscherbild und Münzporträt in Kleinasien, in: Historisches Museum der Pfalz, Speyer (Hrsg.), Das persische Weltreich (2006) 78 f. Nr. 25 (dieses Stück); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 275 Nr. 999 (395-377 v. Chr.); K. Konuk, The Hecatomnus Hoard, in: Coin Hoards IX (2002) 125-128 Taf. 14. |
Web Portals |
https://greekcoinage.org/iris/id/hecatomnus_caria_konuk_1998_b7 |
Item |
|
Department |
Antiquity, Greek, Archaic and Classical periods |
Provenance |
Mindestens seit 1877 im Bestand des Münzkabinetts. |
Accession |
Ohne Nummer |
Object number |
18201163 |