|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Coin Gallery Bode-Museum Room 242, BM-36/18 Usurpers |
Obverse |
POSTVMVS - AVG. Panzerbüste des Postumus mit Helm in der Brustansicht nach l. |
Reverse |
P M C M TR [C]-OS III P P. Siegesmal (tropaeum), beiderseits je ein hockender Gefangener. |
Date |
263 n. Chr. Roman Imperiod period  |
|
Gold ; 5,70 g; 20 mm; 1 h |
Publications |
J. Friedländer, Ueber einige römische Goldmünzen des Postumus und seiner Zeitgenossen in der Königl. Sammlung, Berliner Blätter für Münz-, Siegel- und Wappenkunde 3, 1866, 157-165. 159 Nr. 1 Taf. 38,2 (dieses Stück, Zeichnung); Friedländer - von Sallet Nr. 1041; B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 85 Nr. 45 b (5,70 g, dieses Stück, datiert seine Gruppe 6 a in den Herbst 263 n. Chr.); RIC V-2 Nr. 3 (Lyon, 261 n. Chr.); J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 278,2 (dieses Stück, Trier, issue 5, Ende 263 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 228,2 (dieses Stück, Trier, issue 5, ca. Ende 263 n. Chr.). |
Department |
Antiquity, Roman Imperial period |