Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201486. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Magnus Maximus

383-388 n. Chr.

 

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Nomisma NDP
Ausstellung im Bode-Museum
Raum 242, BM-36/58 Usurpatoren und Gegenkaiser

Vorderseite

D N MAG MA-XIMVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Magnus Maximus mit Diadem in der Brustansicht nach r.

Rückseite

VICTOR-IA AVG // AVCOB [AVG statt des sonst üblichen AVGG]. Zwei Kaiser sitzen nebeneinander in Frontalansicht, gemeinsam einen Globus haltend, über ihnen der Oberkörper einer Victoria in Frontalansicht, unten zwischen ihnen ein Palmzweig. Bei beiden Kaisern sind die Beine bedeckt.

Dargestellte/rNDP

Magnus Maximus
nomisma dnb wikipedia viaf Info wikipedia NDP

Münzstand

Antike Herrscherprägung NDP

AutoritätNDP

Magnus Maximus
nomisma dnb wikipedia viaf Info wikipedia NDP

Datierung

383-388 n. Chr.
Römische Spätantike Info NDP

Nominal

SolidusInfo nomisma dnb NDP

 

Gold Nomisma NDP; 4,45 g; 21 mm; 6 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

London Nomisma geonames NDP

Region

BritanniaNomisma NDP

Land

GroßbritannienNomismageonames NDP

Literatur

Vgl. RIC IX Nr. 2 b (mit - AVGG, 383-388 n. Chr.); G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Constantin II à Zénon (1996) 106 London Nr. 2/1 Taf. 1 (mit - AVGG, 384 n. Chr.).

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Römische Spätantike

Accession

1862/28438

Veräußerer (an Museum)NDP

J. M. Heberle (H. Lempertz)
dnb wikipedia viaf NDP

VorbesitzerNDP

Dr. Friedrich Koch
dnb viaf NDP

Objektnummer

18201486

 

Permalink
https://ikmk.smb.museum/object?id=18201486

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info