Further information
Dm ohne Rahmen 65 mm. Fälschlich dem Kurprinzen Friedrich Wilhelm von Brandenburg zugewiesen und als Modell zur Prägung Steguweit (2004) Nr. 50 angesehen.
Medaillenmodelle des 17. Jh. aus Wachs
Im Unterschied zur Renaissance ist Wachs das bevorzugte Modellmaterial im Barock. Ein Virtuose darin war Raimund Faltz (1658-1703). Er modellierte mit gebleichtem oder leicht rosa gefärbtem Bienenwachs auf Schieferplatten oder geschwärzten Glasscheiben und erzielte durch unterschiedlich starken Wachsauftrag eine fein abgestufte Plastizität mit transparenten Effekten. Die Wachse lieferten die originalgetreue Vorlage für eine positive Umsetzung des Reliefs in den Eisenstempel. Dies war eine neuartige, der Glyptik verwandte skulpturale Auffassung im Unterschied zur üblichen Münzgravur. Der Einsatz des Balanciers ermöglichte eine differenzierte Absenkung der Patrize in den Stempel. Als Prägemedailleur erfuhr Faltz die künstlerische Vollendung in Berlin. Mit Testament setzte er kurz vor seinem Tode König Friedrich I. als Erben der Modelle und Medaillenprägungen ein und sicherte damit den Erhalt seines Werkes.