Lüneburg: Stadt1544? |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Obverse |
STAT DVA - MARCAR - LVBECN [Status duarum marcarum lubecensium, am Beginn Münzmeisterzeichen Gans]. Ins Dreieck gestellte Wappenschilde von Hamburg (rechts), Lüneburg (unten) und Lübeck. In der Mitte kleiner Löwenschild (Lüneburg), in den Zwickeln Jahreszahl 1-5-41. |
Reverse |
MONET - CIVITAT - WANDAV [Moneta civitatum Wandalicarum, AV ligiert, am Beginn Münzmeisterzeichen Gans]. Ins Dreieck gestellte Wappenschilde von Rostock (rechts), Stralsund (unten) und Wismar. In der Mitte kleiner Löwenschild (Lüneburg), in den Zwickeln Jahreszahl 1-5-41. |
Class/status |
|
Date |
|
Denomination |
2 Mark |
|
Production |
Mint |
|
Region |
|
Country |
|
Issued |
1544? |
Publications |
M. Bahrfeldt, Der 'Wendentaler' von 1541, BMF 58, 1923, 331-334 (dieses Stück erwähnt); Verzeichniss Der Sehr Ansehnlichen Und Auserlesenen Thaler- Und Münz-Sammlung Weiland Herrn P. H. Von Blankenhagen ... (1799) 455 Nr. 6250 (dieses Stück); Madai Nr. 5016; W. Jesse, Der Wendische Münzverein (1928/1967) Nr. 577; J. S. Davenport, German Talers 1500-1600 (1979) Nr. 9417; C. Stoess, Studien zur Münzgeschichte der Stadt Lüneburg von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis 1777 (1985) Nr. 20 (dieses Stück erwähnt); H. Mader, Die Münzen der Stadt Lüneburg (2012) 269 Nr. 123 (dieses Stück erwähnt). |
Item |
|
Department |
Modern Period, 16th century |
Mintmaster (MM Mod) |
|
Accession |
1904/338 |
Vendor (to Museum) |
|
previous Owner |
1.
Karl Friedrich Pogge 1828 - 1840
|
Object number |
18202035 |