| Parther: Gotarzes II.47-48 n. Chr. | 
|   | Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen    Ausstellung im Bode-Museum
 Raum 242, BM-43/55 Reiche jenseits von Rom
 | 
| Vorderseite | Drapierte Büste des Gotarzes II. mit Diadem in der Brustansicht nach l. | 
| Rückseite | [B]ACIΛE[ΩC] / BACIΛEΩ[N] - APCA[KOY] / EYEPΓE[TOY] / [ΔI]KAIO[Y] - EΠIΦA[NOYC] / [ΦIΛE]ΛΛ[HNOC]. Dem thronenden König wird von Tyche r. ein Diadem überreicht. Über dem Diadem ΘNT (Jahr 359 der Seleukidischen Ära = 47/48 n. Chr.). Die Monatsangabe im Abschnitt ist nicht erhalten. | 
| Dargestellte/r | Gotarzes II. (ca. 38-51 n. Chr.)
          | 
| Autorität | Gotarzes II. (ca. 38-51 n. Chr.)
          | 
| Datierung | 47-48 n. Chr.Römische Kaiserzeit
    | 
| Nominal | Tetradrachme       TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. | 
|   | Silber    ; 14,05 g; 28 mm; 12 h | 
| Literatur | D. Sellwood, An introduction to the coinage of Parthia (1971) 206 Typ 65,16-17 (Seleukia); F. B. Shore, Parthian coins and history (1993) 145 Nr. 360. | 
| Vorbesitzer | Deutsche Orient-Gesellschaft - 1913
          |