Nektanebos II.
360-342 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Ausstellung im Bode-Museum Raum 241, BM2/21 Münzwerte der Antiken Welt |
Vorderseite |
Gutes Gold [Hieroglyphen]. Hieroglyphenzeichen Nub Nefer. |
Autorität |
Nektanebos II. (ca. 359-342 v. Chr.)
|
Nominal |
Stater StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Gold ; 8,15 g; 18 mm; 12 h |
Literatur |
T. Faucher - W. Fischer-Bossert - S. Dhennin, Les monnaies en or aux types hiéroglyphiques nwb nfr, Bulletin de l'Institut Français d'Archéologie Orientale 112, 2012, 147-169. 149 Nr. 1 q Taf. 1 (dieses Stück, Stempel D1/R1); SNG Kopenhagen Nr. 1; F. Berger, Die antiken Goldmünzen im Kestner-Museum Hannover (1991) 24 Nr. 39. |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |