Persischer Satrap: Mazaiosca. 361-333 v. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
BLTRZ [Baaltars in aramäischer Schrift]. Baal Tarsios sitzt nach l. auf einem Hocker (diphros), in der vorgestreckten r. Hand hält er eine Weintraube und mit dem l. Arm stützt er sich auf ein Zepter. Unter Thron Kreis mit Kreuz. |
Rückseite |
MZDI [Mazaios in aramäischer Schrift]. Ein Löwe springt einem nach l. niederbrechenden Hirsch von hinten auf den Rücken. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
B. Weisser, Herrscherbild und Münzporträt in Kleinasien, in: Historisches Museum der Pfalz, Speyer (Hrsg.), Das persische Weltreich (2006) 83 Nr. 43 (diese Münze); SNG Schweiz I Nr. 107-111; O. Casabonne, Conquête perse et phénomène monétaire: l'exemple cilicien, in: O. Casabonne (Hrsg.), Mécanismes et innovations monétaires dans l'Anatolie achéménide. Numismatique et Histoire (2000) 63 Taf. 8,3. |
Webportale |
https://greekcoinage.org/iris/id/mazaeus_satrap_tarsus_newell_1920_2 |
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Provenienz |
Unter den 1852 bei Münzhändlern in Paris erworbenen Münzen. |
Accession |
1852/11315 |
Objektnummer |
18203020 |