Korinth
ca. 550-520 v. Chr.
|
|
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin  Coin Galleries Altes Museum (temporarily closed) AM-001/62 The Beginning of Coinage |
Obverse |
K. [K als Koppa]. Pegasos mit Zügeln nach l. auf gepunkteter Standlinie. |
Reverse |
Ein quadratum incusum aus vier kleineren Quadraten gebildet, die jeweils in der Diagonale unterteilt sind, die Dreiecke sind teilweise verfüllt. |
Date |
ca. 550-520 v. Chr. Archaic  |
Denomination |
Stater  Wörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
Publications |
H. Dressel, Altgriechischer Münzfund aus Ägypten, ZfN 22, 1900, 236 Nr. 21 Taf. 8,4 (dieses Stück) = IGCH I Nr. 1639; O. E. Ravel, Les ‘poulains’ de Corinthe I (1936) 43 Nr. 12 a Taf. 1 (dieses Stück, 650-550 v. Chr.); Schultz (1997) Nr. 26 (dieses Stück, um 550 v. Chr.); R. Calciati, Pegasi I (1990) Nr. 7. |
Department |
Antiquity, Greeks, Archaic and Classical periods |
Alienor |
Giovanni Dattari
Giovanni Dattari
Münzsammler und Antiquitätenhändler in Kairo.
Vermachte den Großteil seiner Sammlung von kaiserzeitlichen Münzen aus Alexandria dem Museo Nazionale Romano, der übrige Teil gelangte in den Handel.
 |