Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203430. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Sardis

17-37 n. Chr.

 

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Nomisma NDP
Temporäre Ausstellungen
TAU-6/01 Das Erdbeben von 17 n. Chr.

Vorderseite

ΣΕΒΑ-ΣΤΟΣ ΚΑΙΣΑ-ΡΕΩΝ ΣΑ-ΡΔΙΑΝΩΝ. Der r. stehende mit einer Toga bekleidete Kaiser Tiberius reicht der vor ihm knienden Stadttyche von Sardis die r. Hand. Die Tyche trägt ein langes Gewand und eine Mauerkrone und ist, obwohl sie kniet, fast ebenso groß wie der Kaiser.

Rückseite

ΣΕ[ΒΑΣΤΗ ΙΟΥΛΙΟΣ] ΚΛΕΩΝ ΚΑΙ ΜΕΜΝΩΝ. Livia im Typus einer nach r. sitzenden Demeter mit Zepter in der r. Hand und Ährenbündel in der vorgestreckten l. Hand.

Dargestellte/rNDP

Tiberius
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Münzstand

Stadt NDP

Datierung

17-37 n. Chr.
Römische Kaiserzeit Info NDP

 

Bronze Nomisma NDP; 5,09 g; 18 mm; 12 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Sardis Nomisma geonames NDP

Region

LydiaNomisma NDP

Land

Türkeigeonames NDP

Literatur

F. Imhoof-Blumer, Lydische Stadtmünzen (1897) 136 Nr. 4 Taf. 5,20 (dieses Stück); RPC I Nr. 2991,14 (dieses Stück). - Vgl. RPC I Nr. 2992: Münzen mit Porträts von Germanicus und Drusus und dem Stadtnamen 'Sardis Caesarea'.

Webportale

https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/2991/14

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Griechen, Römische Kaiserzeit

Accession

1900 Imhoof-Blumer

VorbesitzerNDP

Friedrich Imhoof-Blumer 1891 - 1900
dnb wikipedia Info wikipedia Info viaf Info wikipedia NDP

Objektnummer

18203430

 

Permalink
https://ikmk.smb.museum/object?id=18203430

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info