Byzanz: Nikephorus II. Phocas
963-969
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Ausstellung im Bode-Museum Raum 242, BM45/29 Byzanz. 5.-12. Jh. Gold |
Vorderseite |
+ ΘEOTOC bHΘ nICHF dESP [Theotoke Boethei Nicephoro Despote. „Gottesgebärerin, hilf dem Herrn Nikephorus“]. Drapierte Büsten der Jungfrau Maria mit Nimbus (l.), beiderseits M-Θ („Mutter Gottes“), und Nicephorus II. mit Krone und Stola (loros) gemeinsam in ihrer r. Hand ein Patriarchenkreuz haltend in der Vorderansicht. |
Rückseite |
+ IhS XIS REX REGNANTIUm. Büste des bärtigen Christus mit Nimbus im Segensgestus mit Bibel in der l. Hand in der Vorderansicht. Die waagerechten Kreuzarme sind mit je zwei Punkten verziert, der dritte Kreuzarm mit lediglich einem Punkt. |
Dargestellte/r |
Nikephorus II. Phocas (963-969)
Jesus Christus
|
Autorität |
Nikephorus II. Phocas (963-969)
|
Nominal |
Tetarteron (Gold) Tetarteron (Gold)Durch den Kaiser Nikephoros Phokas (963-969) eingeführtes leichteres Gold-Nominal zum regulären solidus, der nun als Histamenon bezeichnet wurde. Anfänglich nur durch das leichtere Gewicht zu unterscheiden, entwickelte das Tetarteron eine dickere und schmalere Form, während das schwere Histamenon dünner und breiter wurde. Im Verlauf des späteren 11. Jahrhunderts wurde die Feinheit des Tetarteron immer mehr verschlechtert und die Prägung schließlich 1092 eingestellt. |
|
Gold ; 4,04 g; 21 mm; 6 h |
Literatur |
Ph. Grierson, Catalogue of the Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection III-2 (1973) 584 f. Nr. 5.4 (datiert 963-969); D. R. Sear, Byzantine coins and their values ²(1987) 343 Nr. 1780; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1440 (dieses Stück). |
Abteilung |
Mittelalter, Hochmittelalter |
Accession |
1842 Rühle von Lilienstern |
Vorbesitzer |
Generalmajor August Rühle von Lilienstern - 1842
|