Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18204122. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Michael VI. Stratonicus war Angehörer der Hofadministration und wurde durch die Kaiserin Theodora kurz vor ihrem Tode als Nachfolger designiert. Er regierte vom 31. August 1056 bis zum 30. August 1057, dann mußte er zugunsten von Isaac I. Comnenus abdanken.
Byzanz: Michael VI.
1056-1057
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Ausstellung im Bode-Museum Raum 242, BM-45/35 Byzanz. 5.-12. Jh. Gold
Vorderseite
MIXAHΛ - AVTOCRAT [Michael Autocrator]. Michael VI. auf einem Kissen stehend mit Krone und Stola (loros) in der Vorderansicht. In seiner r. Hand einen Stabkreuz und in seiner l. ein Beutel (akakia).
Rückseite
MHP - ΘV [MHP ligiert. Meter Theou („Mutter Gottes“)]. Büste der Muttergottes mit Nimbus in der Vorderansicht, die Hände betend erhoben (orans).
Dargestellte/r
Michael VI. (1056-1057)
Münzstand
Kaisertum (MA/NZ)
Autorität
Michael VI. (1056-1057)
Datierung
1056-1057 Hochmittelalter
Nominal
Tetarteron (Gold)
Tetarteron (Gold)
Durch den Kaiser Nikephoros Phokas (963-969) eingeführtes leichteres Gold-Nominal zum regulären solidus, der nun als Histamenon bezeichnet wurde. Anfänglich nur durch das leichtere Gewicht zu unterscheiden, entwickelte das Tetarteron eine dickere und schmalere Form, während das schwere Histamenon dünner und breiter wurde. Im Verlauf des späteren 11. Jahrhunderts wurde die Feinheit des Tetarteron immer mehr verschlechtert und die Prägung schließlich 1092 eingestellt.
Gold ; 4,10 g; 20 mm; 6 h
Herstellung
geprägt
Münzstätte
Konstantinopolis
Region
Thracia
Land
Türkei
Literatur
Ph. Grierson, Catalogue of the Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection III-2 (1973) 757 Nr. 2 (datiert 1067-1057); D. R. Sear, Byzantine coins and their values ²(1987) 359 Nr. 1841.