Antoninus Pius
151-152 n. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
ANTONINVS AVG - PIVS P P TR P XV. Kopf des Antoninus Pius mit Strahlenkrone nach r. |
Rückseite |
COS - I[III]. Die Tiere der drei kapitolinischen Götter: von l. nach r. eine Eule auf Rundschild, ein Adler nach l., Kopf r., ein Pfau, Rad schlagend. |
Datierung |
151-152 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Dupondius  DupondiusRömische Bronzemünze im Wert von zwei Assen, also ein halber Sesterz. Seit Augustus wie sein Doppelstück und im Gegensatz zu As, Semis und Quadrans in Messing ('Orichalcum') geprägt. |
|
Bronze ; 9,88 g; 26 mm; 12 h |
Literatur |
H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 48 f. Nr. 20 (dieses Stück, Dupondius, mit Korrektur Cohen Nr. 340); Gnecchi III 28 Nr. 140; RIC III Nr. 848 (Dupondius, perhaps a Medallion, irrig TRP XI gelesen). |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Vorbesitzer |
Dr. Heinrich Dressel 1913 - 1920
 |