West-Kelten: „Treveri“ca. 100-57 v. Chr. |
|
|
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin |
Vorderseite |
Kopf des Apollon (?) mit Lorbeerkranz und lockigen kurzen Haaren nach r. |
Rückseite |
Kentaurengespann nach l. Der Wagenlenker hält Zügel, die vor dem Kopf des Kentauren kammartig enden. Unter dem Bauch des Kentauren eine liegende geflügelte Figur (Nike?). |
Datierung |
ca. 100-57 v. Chr. |
Nominal |
|
Material |
Gold |
Herstellung |
geprägt |
Gewicht |
7,14 g |
Durchmesser |
19 mm |
Stempelstg. |
6 Uhr |
Land |
|
Literatur |
Schultz (1997) Nr. 257 (dieses Stück); S. Scheers, Traité de Numismatique celtique II. La Gaule belgique (1977) 314 Nr. 16,22 (vor 58/57 v. Chr., dieses Stück); K. Castelin, Keltische Münzen. Katalog der Sammlung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich I (1978) 64 f. Nr. 499-501 (bezeichnet als 'Typus mit dem geflügelten Männlein'); G. Dembski, Münzen der Kelten, Kunsthistorisches Museum Wien, Reihe A, Abteilung 2: Massalia und Keltenstämme (1998) 70 Nr. 322. |
Sachbegriff |
Münze |
Abteilung |
Antike, Griechen, Hellenismus |
Accession |
Alter Bestand (vor 1839) |
Objektnummer |
18205148 |
Permalink |
|