Weitere Informationen
Frankreich. Silbermünzen
Die Ausgabe einer großen Silbermünze zu 12 Denier tournois, des Gros tournois, durch Ludwig IX. (1226-1270) ab 1266 war eine folgenreiche münzgeschichtliche Neuerung. Der Gros tournois (Turnosengroschen, Turnose) verbreitete sich rasch über Frankreich hinaus und war der Anstoß zu ähnlichen Groschenmünzen andernorts. Mit dem Hundertjährigen Krieg ab 1337 ist für Frankreich eine Reihe von Münzkrisen (Höhepunkt 1417-1422) verbunden, da die Verschlechterung der Groschenmünzen gezielt als Mittel zur Kriegsfinanzierung eingesetzt wurde. Nach dem siegreichen Ende des Krieges wurde die Währung konsolidiert, ab etwa 1430 besitzt Frankreich wieder gutes Geld. Neben dem König haben bis ins 15. Jahrhundert auch noch die großen Kronvasallen (Herzöge von Bretagne und Burgund) eigene Münzen ausgegeben. Eine Sonderstellung nehmen die Münzen des formell zum Deutschen Reich gehörigen Arelats (Niederburgund), der Provence und der Päpste in Avignon (seit 1309) ein.
England im Spätmittelalter
Die 1180 in England eingeführten Sterlinge waren das hochwertigste Pfenniggeld Europas. 1279 wurde der Sterling durch einen Groschen im Wert von vier Sterlingen ergänzt. 1344 wurden zur Finanzierung des Hundertjährigen Krieges mit den Nobles die größten und schwersten Goldmünzen des Mittelalters eingeführt (seit 1351 7,78 g, 1 Noble = 80 Sterling, seit 1465 Rosenoble zu 120 Sterling).