Syrakus: Dekadrachme (sog. Demareteion)
um 465 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-3/001 Klassische Münzen. Unteritalien und Sizilien |
Vorderseite |
Wagenlenker in Viergespann (quadriga) nach r. Er hält, weit vorgebeugt, in beiden Händen die Zügel, in der l. Hand zusätzlich einen Treibstab. Darüber fliegt Nike nach r., die Pferde bekränzend. Unter der Standlinie ein nach r. laufender Löwe. |
Rückseite |
ΣV-RΑΚ-ΟΣ-ΙΟΝ [R statt P. Aufschrift gegenläufig]. Weiblicher Kopf mit Olivenkranz, Ohrschmuck und Halskette nach r. Das Haar ist in Wellenlinien stilisiert wiedergegeben. Der Kopf ist eingeschrieben in eine Kreislinie, die von vier im Uhrzeigersinn umlaufenden Delphinen umgeben ist. |
|
Silber ; 43,17 g; 32-36 mm; 9 h |
Literatur |
E. Boehringer, Die Münzen von Syrakus (1929) 185 Nr. 377,1 (V192/R265, dieses Stück, datiert 480-479 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek coins (1976) Nr. 801; K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) 130 Nr. 403 Taf. 18. - Vgl. zur Datierung: C. M. Kraay, Greek Coins and History (1969) 19-42; ders., The Demareteion reconsidered: A Reply, Numismatic Chronicle 1972, 13-24; C. Arnold-Biucchi, The Randazzo Hoard 1980 and Sicilian Chronology in the Early Fifth Century B.C. ANS Numismatic Studies 18 (1990) 30-37; H. B. Mattingly, From Coins to History. Selected Numismatic Studies (2004) 2-15. |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |