Elagabalus218-222 n. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
IMP ANTONIN[V]S PIVS AVG. Drapierte Panzerbüste des Elagabalus mit Strahlenkrone in der Rückenansicht nach r. |
Rückseite |
CONSER[V]ATOR AVGVSTI. Zweirädriger Wagen (tensa) mit Viergespann (quadriga) nach l. Darauf der kegelförmige Stein des Baal, vor diesem ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln, Kopf nach l., mit Kranz im Schnabel. Über den Pferden ein achtstrahliger Stern. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
|
Herstellung |
|
Sekundäre Merkmale |
|
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
Friedländer - von Sallet Nr. 1104; H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 184 f. Nr. 104 Taf. 14,7; RIC IV-2 Nr. 65 (dieses Stück); Gnecchi I 4 Nr. 1 Taf. 1,7 (dieses Stück). |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Accession |
1857/18501 |
Objektnummer |
18205361 |
Patenschaften |
Richard Borek |