Magdeburg: Stadt1622 |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
OTTO I IMP AV MA-GDEB CIVIT FVNDAT. Umschrift zwischen zwei Linienkreisen, im Feld nach rechts galoppierender Kaiser mit Harnisch und Zepter, unter ihm eine Blumenwiese, im Abschnitt drei Wappenschilde, links und rechts Jahreszahl und Münzmeisterinitialen H-S (Henning Schreiber). |
Rückseite |
Venus die heydnisch gottin zart / so blos hier angebettet wardt / Nun ist gottlob das gottlich wort / Hegegen gepflantz an dis ort. Auf einem von je zwei Schwänen und Tauben gezogenen Karren Venus und die drei Grazien. Vorn eine verzierte Schrifttafel, flankiert von der geteilten Jahreszahl 16-ZZ. Im Hintergrund die Stadt. Unten die Münzmeisterinitialen H-S (Henning Schreiber). |
Otto I. (936-973), König und Herzog von Sachsen, seit 951 König von Italien, seit 962 Kaiser
|
|
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
3 Taler |
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
F. Freiherr von Schrötter, Beschreibung der neuzeitlichen Münzen des Erzstifts und der Stadt Magdeburg 1400-1682 (1909) Nr. 957. |
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Neuzeit, 17. Jh. |
Objektnummer |
18206074 |
Patenschaften |
Anonymus |