Schon antik durch Aufhämmern des Randes zum Protokontorniaten so zerstört, dass die Umschriften unleserlich wurden. Wohl zum Consulatsantritt der beiden Caesaren Constantius und Galerius 294 n. Chr. geprägt, so Dressel (1973) 298.
Diocletianus und Constantius I.
294 n. Chr.
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Münzkabinett, Vault
Obverse
Drapierte Büste des Diocletianus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach l. In seiner erhobenen r. Hand hält er ein Zepter.
Reverse
[...]IVS NOB[...]. Drapierte Panzerbüste des Constantius I. mit Lorbeerkranz in der Brustansicht r.
Sitter
Diocletianus
Constantius I
Class/status
Ancient Ruler's issue
Authority
Diocletianus
Date
294 n. Chr. Roman Late Antiquity
Bronze ; 20,25 g; 26 mm; 12 h
Production
struck
Secondary treatments
hammered rim
Mint
Rome
Region
Italia
Country
Italy
Publications
H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 296-298 Nr. 182 Taf. 21 (294 n. Chr.); Gnecchi II 127 Nr. 3 (irrtümlich als Diocletianus und Maximianus).
Item
Medallion (Antiquity)
Department
Antiquity, Roman Late Antiquity
Provenance
Aus der Sammlung eines deutschen Kaufmannes in Neapel erworben.