Constantinus I.317 n. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
IMP CONSTAN-TINVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Constantinus I. mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r. |
Rückseite |
CRISPVS ET CO[NS]TAN[TI]NVS IVN NOBB CAESS // SIS. Antithetische drapierte Panzerbüsten des Crispus (l.) und des Constantinus (r.), beide in der Brustansicht, mit Lorbeerkranz. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
1 1/2 Solidi |
|
Herstellung |
Sekundäre Merkmale |
|
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 332 f. Nr. 203 Taf. 23; Gnecchi I 22 f. Nr. 1 Taf. 8,14 (dieses Stück); Friedländer - von Sallet Nr. 1109; RIC VII Nr. 26 (datiert 317 n. Chr.); M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) Nr. 1025; Beger, Thes. Pal. 369 = Beger, Thes. Br. II 800. |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Spätantike |
Provenienz |
Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt. |
Accession |
1685 Pfälzer Sammlung |
Objektnummer |
18206265 |