Polen: Boleslav III.
1135-1138
|
|
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
+ SVTREBLA CS BOLECLAW. [Sanctus Adelbertus (rückläufig) Boleslaw]. Rechts stehender Geistlicher mit Krummstab (Heiliger Adalbert) legt dem vor ihm mit erhobenem Schwert knienden Barhäuptigen (Herzog Boleslav III.) die Hand auf. |
Sitter/s |
Bolesław III Wrymouth (1102-1138), from 1107 sole duke of Poland
 |
Authority |
Bolesław III Wrymouth (1102-1138), from 1107 sole duke of Poland
 |
Date |
1135-1138 High Middle Ages  |
Denomination |
Bracteate  BracteateNeuzeitliche, aus dem Lateinischen abgeleitete Bezeichnung für eine besondere Form des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pfennigs. Ein häufig verwendetes Synonym ist Hohlpfennig (siehe dort), welcher insbesondere für nordeutsche Gepräge ab ca. 1300 verwendet wird. |
Mint |
Gniezno? 
Cracow (Kraków)?  |
Publications |
M. Gumowski, Handbuch der polnischen Numismatik (1960) Nr. 81; R. Kiersnowski, O brakteatach z czasów Bolesława Krzywoustego i roli kultu świętego Wojciecha w Polsce, Wiadomosci Numizmatyczne 3, 1959, 149 Typ II; S. Suchodolski, Mennictwo Polskie w XI i XII wieku (1973) Taf. 15,2; E. Kopicki, Ilustrowany skorowidz pieniędzy Polskich i z Polską związanych I (1995) Nr. 47; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1283 (dieses Stück). |
Department |
Medieval Period, High Middle Ages |
Alienor |
Münzenhandlung Adolph Hess
Münzenhandlung Adolph Hess
Münzhandlung in Gießen von 1870 bis 1873, dann bis 1894 in Frankfurt am Main.
Gegründet durch Adolph Hess (gestorben 1912). Firma 1894 verkauft an Louis Hamburger und James Belmonte. Firmiert ab dann als A. Hess Nachfolger (bis 1931). Später in Luzern weitergeführt sowie in Frankfurt durch Busso Peus, dann Busso Peus Nachfolger.
 |