Drusus (Minor)
22-23 n. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
[PIET]AS. Verschleierte Büste der Pietas (Livia?) mit Diadem nach r. |
Rückseite |
[DRVSVS CAESAR TI AVGVST]I F TR POT [ITER]. Großformatiges S C umgeben von der Umschrift. Oben der rechteckige Gegenstempel [N]CA[PR]. |
Datierung |
22-23 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Dupondius  DupondiusRömische Bronzemünze im Wert von zwei Assen, also ein halber Sesterz. Seit Augustus wie sein Doppelstück und im Gegensatz zu As, Semis und Quadrans in Messing ('Orichalcum') geprägt. |
|
Bronze ; 12,50 g; 29 mm; 12 h |
Literatur |
BMCRE I 133 Nr. 98 (22-23 n. Chr., Livia); RIC I² Nr. 43 (22-23 n. Chr., Pietas); BNat II Nr. 74-77 (22-23 n. Chr., Livia als Pietas?). - Vgl. zum Gegenstempel: RIC I² 11; D. Mac Dowall, The economic context of the Roman Imperial countermark NCAPR, Acta Numismatica 1, 1970, 83-106; R. Martini, Una collezione di monete romane imperiali contromarcate nel Gabinetto Numismatico di Locarno (1993) Nr. 19-31; R. Martini, Collezione Pangerl. Contromarche Imperiali Romane (Augustus-Vespasianus). Nomismata 6 (2003) 121 Nr. 60; U. Werz, Gegenstempel auf Aesprägungen der frühen römischen Kaiserzeit im Rheingebiet: Grundlagen, Systematik, Typologie II. Katalog (2009) 484 Nr. 132,1 [http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/6893/]. |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |