Lüneburg: Stadt1588  | 
|
  | 
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen   | 
Vorderseite  | 
MONETA NOVA CIVIT LVNEBVRG. Stadtwappen. Am Ende der Umschrift Münzmeisterzeichen Dachsparren mit zwei halben Lilien (Hans Walter).  | 
Rückseite  | 
RVDOL II IMP AVG P F DECRETO 88. Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Im Apfel Wertzahl 32 (Schilling).  | 
Münzstand  | 
|
Datierung  | 
|
Nominal  | 
2 Taler  | 
  | 
Herstellung  | 
Münzstätte  | 
|
Region  | 
|
Land  | 
|
Literatur  | 
C. Stoess, Studien zur Münzgeschichte der Stadt Lüneburg von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis 1777 (1985) Nr. 143 (dieses Stück); H. Mader, Die Münzen der Stadt Lüneburg (2012) 629 Nr. 328 mit Abb. (dieses Stück). Vgl. J. S. Davenport, German Talers 1500-1600 (1979) Nr. 9423 (Typ); G. Schnee, Die Taler der Stadt Lüneburg, Geldgeschichtliche Nachrichten 19, 1984, 85-97 Nr. 12 (Typ).  | 
Sachbegriff  | 
|
Abteilung  | 
Neuzeit, 16. Jh.  | 
Accession  | 
Ohne Nummer  | 
Objektnummer  | 
18210684  | 
Patenschaften  | 
Christian Stoess  | 
